Infos
Die juristischen Abteilungen in Unternehmen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren die Arbeitsweise und Prozesse innerhalb der Rechtsabteilungen. Um in dieser dynamischen Umgebung erfolgreich zu bleiben, sind Innovation und technologische Fortschritte unerlässlich.
Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim laden herzlich in Kooperation mit Cornexion und dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster-Osnabrück zu einem Event ein, welches die einzigartige Gelegenheit für die juristisch Verantwortlichen in den Unternehmen und auch in den Rechtsabteilungen der Verwaltungen sowie Anwaltskanzleien gibt, die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich generative KI kennenzulernen und zu erfahren, wie diese Technologien Rechtsabteilungen und Kanzleien zukunftssicher machen können.
Freuen Sie sich gemeinsam mit dem German Legal Tech Hub (GLTH) auf inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und wertvolle Einblicke von führenden Experten, Lösungsanbietern und innovativen Start-ups. Nutzen Sie diese Plattform gleichzeitig, um sich zu vernetzen und die Zukunft Ihrer Rechtsabteilung oder Kanzlei aktiv mitzugestalten.
stp.one, mit Hauptsitz in Karlsruhe, ist ein führender Anbieter von Legal Tech-Komplettlösungen, welche die Digitalisierung von Rechtsanwälten, Insolvenzverwaltern, Notaren und Rechtsabteilungen vorantreibt. Das Unternehmen bietet eine vollständig integrierte Legal Tech-Plattform, die Workflow-Automatisierung, KI-basiertes Dokumentenmanagement, ERP-Software, Daten-Management sowie spezialisierte softwaregestützte Outsourcing-Dienstleistungen umfasst. Die Lösungen von stp.one sind tief in die Rechtsberatung, Insolvenz- und wirtschaftsrechtlichen Ökosysteme eingebettet.
Pacta: KI-gestütztes no-code Vertragsmanagement: Durch die Nutzung von deutscher und englischer künstlicher Intelligenz (KI). Die Innovation ist ein datengesteuertes Vertragsmanagement und automatisiert die Erstellung, Überprüfung, Verhandlung, Genehmigung, Unterschrift, Klausel- und Metadatenverwaltung von juristischen Dokumenten. Mit disruptiven Technologien , die jeder bedienen kann, werden Fachexperten befähigt, Rechtsprozesse zu automatisieren und Benutzern einen datengetriebenen Prozess und Wissen zur Verfügung zu stellen.
iur.crowd: Das Legal Tech Start-up bietet mit der iur.crowd eine KI-basierte Plattform zum Teilen und Analysieren von Gerichtsentscheidungen an, um es Anwält:innen zu ermöglichen, datengetrieben, effektiver und letztendlich erfolgreicher zu arbeiten. Mithilfe von natürlicher Sprachverarbeitung machen sie außerdem Auswertungen nach Fallausgängen, durchschnittlichen Schadensersatzsummen, Aufhebungsquoten von RichterInnen und verwendeten Argumenten , sog. Legal Analytics, möglich.
Suitcase: Ihr streitet Euch bis aufs Blut? Hier kommt Schiedsrichter Tim. Mit seiner Hilfe können sich Streithähne den Gerichtswegsparen und eine sattelfeste außergerichtliche Einigung erzielen. Ermöglicht wird dies über die neutrale Schlichtungsplattform Suitcase, die aktuell auf Kündigungsfälle (Abfindungsregelungen) und Mietrechtsstreitigkeiten (Kautionsrückzahlungen) spezialisiert ist. Unsere Software reduziert komplexe Sachverhalte auf das Wesentliche und ermöglicht in wenigen Tagen eine kostengünstige Lösung für die Parteien.
Programm
Speaker
Andreas Bernaczek
Cornexion GmbHModerator
Aswin Parkunantharan
stp.oneDirector DACH
Bastian Papen
Cornexion GmbHModerator
Sascha Haverland
Mittelstand-Digital Zentrum LMOKI-Trainer
Fabian Pohl
PactaCo-Founder & Managing Director
Thorsten Ramus
GLTHCo-Founder
Til Bußmann-Welsch
iur.crowdCXO & Co-Founder
Tim Kniepkamp
Suitcase GmbHCo-Founder & Managing Director